-
ES KANN LOSGEHEN
-
1. DIE NATURELL-LEHRE
-
1.7 DAS ERNÄHRUNGS-NATURELL
- 1.7 DAS ERNÄHRUNGS-NATURELL
- 1.7.1 ZUGANG
- 1.7.2 EIGENSCHAFTEN
- 1.7.3 SPITZNAME/ESELSBRÜCKE
- 1.7.4 ÄUSSERES ERSCHEINUNGSBILD
- 1.7.5 ÄUSSERES ERSCHEINUNGSBILD/ LISTE
- 1.7.6 VIEL/ WENIG
- 1.7.7 TENDENZEN
- 1.7.8 TIPPS IM UMGANG
- 1.7.9 FALLGESCHICHTEN ERNÄHRUNGSNATURELL
- 1.7.10 SELBSTAKZEPTANZ
- 1.7.11 GOOGELN SIE DOCH
- 1.7.12 SELBSTÜBERPRÜFUNG QUIZ-FRAGEN
- 1.7.13 PROMI-WELT
- 1.7.14 QUIZ FRAGEN | Antworten zum Auswählen
-
1.8. DAS EMPFINDUNGS-NATURELL
- 1.8 DAS EMPFINDUNGS-NATURELL
- 1.8.1 ZUGANG
- 1.8.2 EIGENSCHAFTEN
- 1.8.3 SPITZNAME/ ESELSBRÜCKE
- 1.8.4 ÄUSSERES ERSCHEINUNGSBILD
- 1.8.5 ÄUSSERES ERSCHEINUNGSBILD/ LISTE
- 1.8.6 VIEL/ WENIG
- 1.8.7 TENDENZEN
- 1.8.8 TIPPS IM UMGANG
- 1.8.9 FALLGESCHICHTE
- 1.8.10 SELBSTAKZEPTANZ
- 1.8.11 GOOGELN SIE DOCH
- 1.8.12 QUIZ FRAGEN | Bilder zum Auswählen
- 1.8.13 PROMI-WELT
- 1.8.14 QUIZ FRAGEN | Antworten zum Auswählen
-
1.9. DAS BEWEGUNGS-NATURELL
- 1.9 DAS BEWEGUNGS-NATURELL
- 1.9.1 ZUGANG
- 1.9.2 EIGENSCHAFTEN
- 1.9.3 SPITZNAME/ESELSBRÜCKE
- 1.9.4 ÄUSSERES ERSCHEINUNGSBILD
- 1.9.5 ÄUSSERES ERSCHEINUNGSBILD | LISTE
- 1.9.6 VIEL/ WENIG
- 1.9.7 TENDENZEN
- 1.9.8 TIPPS IM UMGANG
- 1.9.9 FALLGESCHICHTE
- 1.9.10 SELBSTAKZEPTANZ
- 1.9.11 GOOGELN SIE DOCH
- 1.9.12 QUIZ FRAGEN | Bilder zum Auswählen
- 1.9.13 PROMI-WELT
- 1.9.14 QUIZ FRAGEN | Antworten zum Auswählen
-
1.10. GESCHICHTE ÜBER ADLER/ENTEN
-
1.11 DIE NATURELLE BEI SÄUGLINGEN
-
1.12 DIE NATURELLE | VERHALTENSWEISEN IM VERGLEICH
-
1.13 NATURELL-BESTIMMUNG LEICHT GEMACHT
-
1.14 MISCHNATURELL BEWEGUNGS-ERNÄHRUNGS- NATURELL
- 1.14.0 Einführung Misch-Naturelle
- 1.14 MISCHNATURELL BEWEGUNG-ERNÄHRUNG
- 1.14.1 EIGENSCHAFTEN
- 1.14.2 ÄUSSERES ERSCHEINUNGSBILD
- 1.14.3 TENDENZEN
- 1.14.4 FALLGESCHICHTE
- 1.14.5 AKZEPTANZ
- 1.14.6 SELBSTÜBERPRÜFUNG | QUIZ
- 1.14.7 GOOGELN SIE DOCH | PROMIWELT
- 1.14.8 SELBSTÜBERPRÜFUNG | ABSCHLUSS-QUIZ
- 1.14.8.1 Auflösung Quiz Naturell-Bestimmung
-
1.15. MISCHNATURELL ERNÄHRUNGS-EMPFINDUNGS- NATURELL
- 1.15. MISCHNATURELL ERNÄHRUNG-EMPFINDUNG
- 1.15.1 EIGENSCHAFTEN
- 1.15.2 ÄUSSERES ERSCHEINUNGSBILD
- 1.15.3 TENDENZEN
- 1.15.4 FALLGESCHICHTE
- 1.15.5 AKZEPTANZ
- 1.15.6 QUIZ FRAGEN | Bilder zum Auswählen
- 1.15.7 GOOGELN SIE DOCH | PROMIWELT
- 1.15.8 QUIZ | NATURELL-BESTIMMUNG
- 1.15.8.1 Auflösung Quiz Naturell-bestimmung
-
1.16. MISCHNATURELL EMPFINDUNG-BEWEGUNGS-NATURELL
- 1.16. MISCHNATURELL EMPFINDUNG-BEWEGUNG
- 1.16.1 EIGENSCHAFTEN
- 1.16.2 ÄUSSERES ERSCHEINUNGSBILD
- 1.16.3 TENDENZEN
- 1.16.4 FALLGESCHICHTE
- 1.16.5 AKZEPTANZ
- 1.16.6 QUIZ FRAGEN | Bilder zum Auswählen
- 1.16.7 GOOGELN SIE DOCH | PROMIWELT
- 1.16.8 QUIZ | NATURELL-BESTIMMUNG
- 1.16.8.1 Auflösung Quiz Naturell-Bestimmung
- 1.16.9 DAS EMPFINDUNGS-BEWEGUNGS-NATURELL | FALLGESCHICHTE
-
1.17. DAS HARMONIE-NATURELL
-
1.18 DAS DISHARMONIE-NATURELL
-
1.19 ABSCHLUSS-QUIZ NATURELL-LEHRE
-
2 UNSER GESICHT
- 2.1 ALLGEMEINE GEDANKEN
- 2.2 DIE AUFTEILUNG DES GESICHTS
- 2.3 DIE WAAGERECHTE AUFTEILUNG
- 2.3.1 UNTERES DRITTEL
- 2.3.1.1 UNTERES DRITTEL VERANSCHAULICHUNG
- 2.3.1.2 UNTERES DRITTEL UND BÄRTE
- 2.3.1.3 UNTERES DRITTEL IM ZUSAMMENHANG MIT DEN NATURELLEN
- 2.3.2 MITTLERES DRITTEL
- 2.3.2.1 MITTLERES DRITTEL VERANSCHAULICHUNG
- 2.3.2.2 MITTLERES DRITTEL IM ZUSAMMENHANG MIT DEN NATURELLEN
- 2.3.3 OBERES DRITTEL
- 2.3.3.1 OBERES DRITTEL VERANSCHAULICHUNG
- 2.3.3.2 OBERES DRITTEL IM ZUSAMMENHANG MIT DEN NATURELLEN
- 2.3.4 QUIZ WAAGERECHTE AUFTEILUNG
- 2.3.5 VIDEO EISHOCKEY
- 2.4 DIE SENKRECHTE AUFTEILUNG
- 2.4.1 DIE SENKRECHTE AUFTEILUNG | WEITERE ERLÄUTERUNG
- 2.4.2 DIE SENKRECHTE AUFTEILUNG | ÜBUNG
- 2.4.3 AUFLÖSUNG & ANSICHTSBILDER
- 2.4.4 QUIZ SENKRECHTE AUFTEILUNG
- 2.5 ANALYSE-BEISPIEL MAREN | PART I
-
3.0 ALLGEMEINE INFORMATIONEN
-
3.1 DER KIEFER
- 3.1 EINFÜHRUNG KIEFER
- 3.2 DER KIEFER – BREIT
- 3.2.1 DER BREITE KIEFER | ANALYSETIPPS
- 3.2.1.1 DER BREITE, AUFTRAINIERTE KIEFER | VIDEO
- 3.2.2 DER BREITE KIEFER UND DIE NATURELLE
- 3.2.3 BREITER, ECKIGER KIEFER | FALLBEISPIELE
- 3.3 DIE LÄNGE DES KIEFERS
- 3.3.1 DER LANGE KIEFER
- 3.3.2 DER KURZE KIEFER
- 3.3.3 DIE LÄNGE DES KIEFERS UND DIE NATURELLE
- 3.4 QUIZ KIEFER
- 3.5 DIE PROMI-WELT UND IHRE KIEFER
- 3.6 ANALYSE-BEISPIEL MAREN | PART II
-
4. DAS KINN
- 4.1 EINFÜHRUNG KINN
- 4.1.1 DAS KINN IM KERN #PROFLING
- 4.2 DAS KINN VON VORNE
- 4.2.1 DAS LANGE KINN
- 4.2.1.1 DAS LANGE KINN BEI DEN NATURELLEN
- 4.2.2 DAS KURZE KINN
- 4.2.2.1 DAS KURZE KINN | VIDEO
- 4.2.2.2 DAS KURZE KINN UND DIE NATURELLE
- 4.2.3 DAS KINN IN DER BREITE
- 4.2.3.1 DAS BREITE KINN
- 4.2.3.1.1 DAS BREITE KINN | ANSCHAUUNGS-MATERIAL
- 4.2.3.2 DAS SCHMALE KINN
- 4.2.3.2.1 DAS SCHMALE, SPITZE KINN | AUFTRAINIERT
- 4.2.3.2.2 DAS SCHMALE KINN | ANSCHAUUNGS-MATERIAL
- 4.2.3.3 DAS BREITE UND SCHMALE KINN UND DIE NATURELLE
- 4.2.4 DIE KINN-LINIE | GERADE/ RUND
- 4.2.4.1 DAS GERADE KINN
- 4.2.4.1.1 DAS GERADE KINN | ANSCHAUUNGS-MATERIAL
- 4.2.4.2 DAS RUNDE KINN
- 4.2.4.2.1 DAS RUNDE KINN | DEN BLICK SCHULEN
- 4.2.4.3 DAS GERADE UND DAS RUNDE KINN UND DIE NATURELLE
- 4.3 DAS KINN-GRÜBCHEN
- 4.3.1 DAS KINN-GRÜBCHEN | DEN BLICK SCHULEN
- 4.3.2 DAS KINN-GRÜBCHEN | FALLGESCHICHTE
- 4.3.2 DAS ZERFURCHTE KINN
- 4.3.3 PROMINENTE KINN-GRÜBCHEN
- 4.4 QUIZ | KINN VON VORNE
- 4.5 DIE PROMI -WELT UND IHRE KINNE VON VORNE
- 4.6 DAS KINN VON DER SEITE
- 4.6.1 DAS VORSTEHENDE KINN
- 4.6.1.1 DAS VORSTEHENDE KINN | DEN BLICK SCHULEN
- 4.6.1.2 DAS VORSTEHENDE KINN | FALLBEISPIEL
- 4.6.2 DAS FLIEHENDE KINN
- 4.6.2.1 DAS FLIEHENDE KINN | DEN BLICK SCHULEN
- 4.6.2.2 DAS FLIEHENDE KINN | VIDEO
- 4.6.3 DAS KINN VON DER SEITE UND DIE NATURELLE
- 4.7 QUIZ | KINN VON DER SEITE
- 4.8 DIE PROMI-WELT UND IHRE KINNE VON DER SEITE
- 4.9 KINN-MIMIK
- 4.10 ABSCHLUSS-QUIZ KINN
- 4.11 DIE GEBRÜDER WRIGHT
- 4.12 ANALYSE-BEISPIEL MAREN | PART III
-
5. DIE WANGENPARTIE | BACKEN
- 5.1 EINFÜHRUNG | UNSERE WANGENPARTIE
- 5.2 DIE WANGEN-POLSTER
- 5.2.1 DIE WANGEN-POLSTER | GROSS
- 5.2.1.1 DIE WANGENPOLSTER GROSS | DEN BLICK SCHULEN
- 5.2.2 DIE WANGEN-POLSTER KLEIN
- 5.2.2.1 DIE WANGEN-POLSTER KLEIN | DEN BLICK SCHULEN
- 5.2.3 WANGEN-PARTIE | WAHRNEHMUNGSFRAGEN
- 5.3 DIE WANGEN HÄNGEND
- 5.3.1 DIE WANGEN HÄNGEND | DEN BLICK SCHULEN
- 5.4 DIE WANGEN UND DIE NATURELLE
- 5.5 KLEINES QUIZ | DIE WANGEN
- 5.6 DIE WANGEN | PROMI-WELT
- 5.7 DIE BACKEN
- 5.7.1 DIE BACKEN | WEITERE INFORMATIONEN
- 5.7.1.1 BABYS UND HERZLICHKEITSBÄCKCHEN
- 5.7.1.2 HERZLICHKEITSBÄCKCHEN | FALLGESCHICHTE
- 5.7.1.3 HERZLICHKEITSBÄCKCHEN | VARIATIONEN
- 5.7.1.3.1 BÄCKCHEN | SICHTBARKEIT
- 5.7.1.3.2 BÄCKCHEN | FEINHEITEN
- 5.7.1.3.3 BÄCKCHEN | UNTERSCHIEDLICH
- 5.7.2 HERZLICHKEITS-BÄCKCHEN | DEN BLICK SCHULEN
- 5.7.3 DIE BACKEN UND DIE NATURELLE
- 5.8 DIE WANGEN-GRÜBCHEN
- 5.8.1 WANGEN GRÜBCHEN | DAUERHAFT
- 5.8.2 WANGEN GRÜBCHEN | VERSTECKT
- 5.8.3 WANGEN | VERTIKALE FALTEN
- 5.8.4 ANALYSE-BEISPIEL MAREN | PART IV
- 5.9 ABSCHLUSS-QUIZ | DIE WANGEN, BACKEN
- 5.10 DIE BACKEN | PROMIWELT
- 5.11 ANALYSE-BEISPIEL MAREN | PART V
-
6. DIE JOCHBEINE
- 6.1 EINFÜHRUNG
- 6.1.1 DIE JOCHBEINE IM KERN #PROFILING
- 6.1.2 DIE ANALYSE DER JOCHBEINE
- 6.2 DIE JOCHBEINE BREIT
- 6.2.1 DIE JOCHBEINE | WEITERE INFORMATIONEN
- 6.2.2 JOCHBEINE UND NATURVÖLKER
- 6.2.3 JOCHBEINE BEI SKLAVEN
- 6.2.4 JOCHBEINE STARK| SELBSTAKZEPTANZ
- 6.2.5 JOCHBEINE STARK| FALLGESCHICHTE
- 6.3 DIE JOCHBEINE SCHMAL
- 6.3.1 DIE JOCHBEINE SCHMAL | WEITERE INFORMATIONEN
- 6.4 JOCHBEINE BEI BABYS UND KLEINKINDERN
- 6.4.1 JOCHBEINE BEI BABYS UND KLEINKINDERN | ERGÄNZUNG
- 6.5 JOCHBEINE | NACH VORNE
- 6.5.1 JOCHBEINE NACH VORNE | WEITERE INFORMATIONEN
- 6.5.2 JOCHBEINE NACH VORNE | FALLGESCHICHTE
- 6.6 JOCHBEINE | RECHTS- LINKS UNTERSCHIEDE
- 6.7 DIE JOCHBEINE UND DIE NATURELLE
- 6.8 DIE JOCHBEINE | SELBSTÜBERPRÜFUNG
- 6.9 QUIZ JOCHBEINE
- 6.10 PROMIWELT | JOCHBEINE
- 6.11 ‘VIEL UND WENIG POLSTERUNG’ IM GESICHT | VIDEO
-
7. DIE AUGEN
- 7.1 EINFÜHRUNG
- 7.1.2 DIE SPRACHE DER AUGEN
- 7.2 DIE AUGEN IM KERN #PROFILING
- 7.3 DER AUGEN-ABSTAND
- 7.3.1 DER AUGEN-ABSTAND | ENG
- 7.3.1.1 DER AUGEN-ABSTAND ENG | WEITERE INFORMATIONEN
- 7.3.2 DER AUGEN-ABSTAND | WEIT
- 7.3.2.1 DER AUGEN-ABSTAND | WEIT – DEN BLICK SCHULEN
- 7.3.2.2 DER AUGENABSTAND, WEIT | FALLGESCHICHTE
- 7.3.3 AUGENABSTAND | RE-LI UNTERSCHIEDE
- 7.3.4 AUGENABSTAND | THEMA: ENG ODER WEIT
- 7.3.5 DER AUGENABSTAND UND DIE NATURELLE
- 7.4 DIE GRÖSSE DER AUGEN
- 7.4.1 DIE AUGEN | GROSS
- 7.4.1.1 DIE AUGEN, GROSS | WEITERE INFORMATIONEN
- 7.4.2 DIE AUGEN | KLEIN
- 7.4.2.1 DIE AUGEN, KLEIN | WEITERE INFORMATIONEN
- 7.5 DIE AUGEN | POSITION
- 7.5.1 TIEFLIEGENDE AUGEN
- 7.5.2 HERVORSTEHENDE AUGEN
- 7.5.3 AUGEN | ADD ON
- 7.5.4 ZURÜCKLIEGENDE AUGEN | FALLGESCHICHTE
- 7.5.5 DIE AUGENPOSITION UND DIE NATURELLE
- 7.6 QUIZ AUGEN
- 7.7 AUGEN IN DER PROMIWELT
- 7.7.1 QUIZ AUGEN | PART II
- 7.7.2 QUIZ AUGEN | AUFLÖSUNGEN
- 7.8 DIE PUPILLEN
- 7.8.1 DIE GROSSEN PUPILLEN
- 7.8.1.1 DIE GROSSEN PUPILLEN | WEITERE INFORMATIONEN
- 7.8.1.2 DIE GROSSEN PUPILLEN | FALLGESCHICHTE
- 7.8.2 DIE KLEINEN PUPILLEN
- 7.8.2.1 DIE KLEINEN PUPILLEN | FALLGESCHICHTE
- 7.8.2.2 DIE KLEINEN PUPILLEN | WEITERE INFORMATIONEN
- 7.8.3 DIE PUPILLEN | UNTERSCHIEDLICH
- 7.8.4 DIE PUPILLEN | ADD ON
- 7.9 DIE WIMPERN
- 7.9.1 DIE WIMPERN | LANG
- 7.9.1.1 DIE WIMPERN, LANG | WEITERE INFORMATIONEN
- 7.9.2 DIE WIMPERN | KURZ
-
8. DIE AUGENBRAUEN
- 8.1 EINFÜHRUNG
- 8.1.1 DIE AUGENBRAUEN IM KERN #PROFILING
- 8.2 DER AUGENBRAUEN-ABSTAND
- 8.2.1 DER AUGENBRAUEN-ABSTAND | WEIT
- 8.2.2 DER AUGENBRAUEN-ABSTAND | ENG
- 8.2.3 AUGENBRAUEN | ZUSAMMENGEWACHSEN
- 8.3 DIE STÄRKE, FÜLLE DER AUGENBRAUEN
- 8.3.1 AUGENBRAUEN | DICK UND BUSCHIG
- 8.3.1.1 AUGENBRAUEN, DICK UND BUSCHIG | FALLGESCHICHTE
- 8.3.2 AUGENBRAUEN | DÜNN UND FEIN
- 8.3.2.1 AUGENBRAUEN, DÜNN UND FEIN | FALLGESCHICHTE
- 8.3.3 AUGENBRAUEN | WIRR UND DURCHEINANDER
- 8.4. DIE LÄNGE DER AUGENBRAUEN | LANG/ KURZ
- 8.4.1 DIE LÄNGE DER AUGENBRAUEN | SCHWACH, SPÄRLICH BIS KAUM BEHAART
- 8.4.1.1 AUGENBRAUEN, SPÄRLICH BIS KAUM | FALLBEISPIEL
- 8.5 DIE AUGENBRAUEN FORM
- 8.5.1 AUGENBRAUEN-FORM | GERADE
- 8.5.2 AUGENBRAUEN-FORM | GEWÖLBT
- 8.5.2.1 AUGENBRAUEN, GEBOGEN | FALLGESCHICHTE
- 8.5.3 AUGENBRAUEN | SCHRÄG
- 8.5.4 AUGENBRAUEN MIT ECKE
- 8.6 DIE AUGENBRAUEN LAGE
- 8.6.1 AUGENBRAUEN | TIEF
- 8.6.1.1 AUGENBRAUEN, GERADE & TIEF | FALLGESCHICHTE
- 8.6.2 AUGENBRAUEN | HOCH
- 8.6.2.1 AUGENBRAUEN, GEBOGEN & HOCH | FALLGESCHICHTE
- 8.7. DIE AUGENBRAUEN | UNTERSCHIEDLICH
- 8.7.1 DIE AUGENBRAUEN | UNTERSCHIEDLICH, AUFLÖSUNGEN
- 8.8 DIE AUGENBRAUEN IN DEN NATURELLEN
- 8.9 QUIZ AUGENBRAUEN
- 8.10 UNSERE PROMIS UND IHRE AUGENBRAUEN
- 8.11 AUGENBRAUEN UND SCHÖNHEITSKOSMETIK
-
9. DER MUND UND DIE LIPPEN
- 9.1 EINFÜHRUNG | MUND
- 9.2 DIE GRÖSSE DES MUNDES
- 9.2.1 DER GROSSE MUND
- 9.2.1.1 DER GROSSE MUND BEI KINDERN
- 9.2.1.2 DER GROSSE MUND | FALLGESCHICHTE
- 9.2.2 DER KLEINE MUND
- 9.2.2.1 DER KLEINE MUND | FALLGESCHICHTE
- 9.2.3 DIE GRÖSSE DES MUNDES | UNTERSCHIEDLICH
- 9.3 EINFÜHRUNG | DIE LIPPEN
- 9.3.1 DIE FÜLLE DER LIPPEN IM KERN #PROFILING
- 9.3.2 DIE LIPPEN-MERIDIANE
- 9.3.3 DIE VOLLEN LIPPEN
- 9.3.4 DIE SCHMALEN LIPPEN
- 9.4 DIE LIPPEN- PROPORTIONAL
- 9.4.1.DIE DOMINANTE UNTERLIPPE
- 9.4.2 DIE SCHMALE UNTERLIPPE
- 9.4.3 DIE DOMINANTE OBERLIPPE
- 9.4.3.1 DIE DOMINANTE OBERLIPPE | FALLGESCHICHTE
- 9.4.4 DIE SCHMALE OBERLIPPE
- 9.4.5 DIE AUSGEGLICHENEN LIPPEN
- 9.5 DER MUND UND DIE NATURELLE
- 9.6 ZWISCHEN-QUIZ MUND
- 9.7 DER MUND IN DER PROMI-WELT
- 9.8 DER MUND | SPEZIELLE SONDERFORMEN
- 9.8.1 LANG UND DÜNN
- 9.8.2 KURZ UND DÜNN
- 9.8.3 KURZ UND VOLL
- 9.8.3.1 KURZ UND VOLL | FALLGESCHICHTE
- 9.8.4 WULSTIG
- 9.8.5 DER MUND | SCHIEF
- 9.8.5.1 DER SCHIEFE MUND | FALLGESCHICHTE
- 9.9 DIE MUNDWINKEL
- 9.9.1 NACH OBEN ZEIGEND
- 9.9.2 NACH UNTEN ZEIGEND
- 9.9.3 DIE MUNDWINKEL | UNTERSCHIEDLICH
- 9.9.4 DIE MUNDWINKEL | VIDEO
- 9.10 ABSCHLUSSQUIZ MUND
- 9.10.1 AUFLÖSUNG QUIZ-FRAGEN
- 9.11 DER MUND & DIE PROMIS II
- 9.12 ABSCHLUSSWORTE ZUM THEMA MUND
-
10. DIE MUNDAREALE
- 10. DIE MUNDAREALE | EINLEITUNG
- 10.1 DAS PHILTRUM
- 10.2 NASOLABIALFALTEN
- 10.3 DAS PALLIUM | EINLEITUNG
- 10.3.1 PALLIUM | KONVEX
- 10.3.2 PALLIUM | KONKAV
- 10.3.3 PALLIUM | LANG
- 10.3.4 PALLIUM | KURZ
- 10.3.5 DAS PALLIUM | FALLGESCHICHTE
- 10.3.6 PALLIUM | ANSICHTS- BILDER, NORMAL
- 10.3.7 PALLIUM UND BÄRTE
- 10.3.8 DAS PALLIUM UND DIE NATURELLE
- 10.4 ZWISCHENQUIZ MUND-AREALE
- 10.5 LINKS ZUR PROMI-WELT
- 10.6 DER BEREICH UNTER DER UNTERLIPPE | EINFÜHRUNG
- 10.6.1 DER BENIMMBEREICH
- 10.6.1.1 DER BENIMMBEREICH | KONKAV
- 10.6.1.2 BEREICH BENEHMEN | FALLGESCHICHTE
- 10.6.1.3 DER BENIMMBEREICH | KONVEX
- 10.6.1.4 DER BENIMMBEREICH | VERÄNDERUNGEN
- 10.6.2 BENIMMBEREICH | FALTE
- 10.6.2.1 BENIMM-FALTE | FALLGESCHICHTE
- 10.6.3 BEREICH BENEHMEN | ZUSATZUNTERLIPPE
- 10.6.3.1 ZUSATZUNTERLIPPE | FALLGESCHICHTE
- 10.7 DAS PALLIUM UND DER BENIMMBEREICH | ERGÄNZUNG
- 10.8 GEWEBE UM DAS MUNDAREAL
- 10.9 MUNDARELE | ZUSATZ
- 10.10 DIE MUNDAREALE | ABSCHLUSS-QUIZ
- 10.11 PROMIS UND IHRE MUNDAREALE
- 10.12 CHARAKTERISTIKA ANHAND DER SPRECHWEISE ERKENNEN | VIDEO
-
11. DIE NASE
- 11.1 EINFÜHRUNG DIE NASE
- 11.1.1 EINFÜHRUNG DIE NASE | ADD ON
- 11.2 DIE NASEN-GRÖSSE
- 11.2.1 DIE NASE | GROSS
- 11.2.1.1 DIE NASE GROSS | ADD ON
- 11.2.1.2 DIE NASE, GROSS | FALLGESCHICHTE
- 11.2.2 DIE NASE | KLEIN
- 11.2.3 DIE NASE | KULTURELLE UNTERSCHIEDE
- 11.2.4 DIE NASE | NORMAL GROSS
- 11.2.5 DIE NASEN-GRÖSSE UND DIE NATURELLE
- 11.3 DIE NASE UNTERTEILT
- 11.3.1 DER NASENSTEG | EINLEITUNG
- 11.3.1.1 DER NASENSTEG | KONVEX
- 11.3.1.2 DER NASENSTEG | GERADE/ KONKAV
- 11.3.1.3 DER NASENSTEG | GESPALTEN
- 11.3.1.4 DER NASENSTEG | GEPIERCT
- 11.3.2 DIE NASENLÖCHER | EINLEITUNG
- 11.3.2.1 DIE NASENLÖCHER | GROSS
- 11.3.2.1.1 DIE NASENLÖCHER, GROSS | VIDEO
- 11.3.2.2 DIE NASENLÖCHER | KLEIN
- 11.3.2.2.1 DIE NASENLÖCHER, KLEIN | FALLGESCHICHTE
- 11.3.2.3 DIE NASENLÖCHER | UNTERSCHIEDLICH
- 11.3.2.3.1 DIE NASENLÖCHER, UNTERSCHIEDLICH | FALLBEISPIEL
- 11.3.3 DIE NASENFLÜGEL | EINLEITUNG
- 11.3.3.1 DIE NASENFLÜGEL | GROSS
- 11.3.3.1.1 DICKE NASENFLÜGEL IM ZUSAMMENSPIEL
- 11.3.3.1.2 NASENFLÜGEL UND DIE NATURELLE
- 11.3.3.1.3 NASENFLÜGEL | ERGÄNZUNG
- 11.3.3.2 DIE NASENFLÜGEL | GEBLÄHT
- 11.4 ZWISCHEN-QUIZ TEIL I
- 11.4.1 ZWISCHEN-QUIZ TEIL II
- 11.4.2 NASEN-AUSFLUG IN DIE PROMIWELT
- 11.5 DIE NASENSPITZE VON VORNE
- 11.5.1 DIE NASENSPITZE | BREIT, FÜLLIG
- 11.5.1.1 DIE BREITE NASENSPITZE & DIE NATURELLE
- 11.5.2 DIE NASENSPITZE | SCHMAL, SPITZ
- 11.5.3 DIE NASENSPITZE | GESPALTEN
- 11.6 DIE NASENSPITZE VON DER SEITE
- 11.6.1 DIE NASENSPITZE | LANG, NACH UNTEN WEISEND
- 11.6.2 DIE NASENSPITZE | KURZ, NACH OBEN WEISEND
- 11.6.3 DIE NASENSPITZE, NACH OBEN WEISEND | FALLGESCHICHTE
- 11.6.4 KLEINES QUIZ NASENSPITZE
- 11.6.4.1 PROMIS UND IHRE NASENSPITZEN
- 11.7 DER NASENRÜCKEN VON VORNE
- 11.7.1 DER NASENRÜCKEN VON VORNE | BREIT
- 11.7.1.1 DER NASENRÜCKEN BREIT | VIDEO
- 11.7.2 DER NASENRÜCKEN VON VORNE | SCHMAL
- 11.7.3 DER NASENRÜCKEN, SCHMAL | FALLGESCHICHTE
- 11.7.4 DER NASENRÜCKEN | VERLAUF
- 11.8 DAS NASENDACH
- 11.8.1 DAS NASENDACH | GROSS, BREIT
- 11.8.2 DAS NASENDACH | KLEIN, SCHMAL
- 11.9 KLEINES QUIZ NASENDACH, NASENRÜCKEN
- 11.9.1 PROMIS UND NASEN
- 11.10 DER NASENRÜCKEN VON DER SEITE
- 11.10.1 DER UNTERE NASENRÜCKEN | KONVEX
- 11.10.1.1 DER UNTERE NASENRÜCKEN | ÜBERGANG ZUM MITTLEREN
- 11.10.2 DER MITTLERE NASENRÜCKEN
- 11.10.2.1 DER MITTLERE NASENRÜCKEN | KONVEX
- 11.10.2.2 DER MITTLERE NASENRÜCKEN | KONKAV
- 11.10.3 DER OBERE NASENRÜCKEN
- 11.10.3.1 DER OBERE NASENRÜCKEN | KONVEX
- 11.10.3.2 DER OBERE NASENRÜCKEN | KONKAV
- 11.10.4 DIE NASENWURZEL VON DER SEITE
- 11.10.4.1 DIE NASENWURZEL | KONKAV
- 11.10.4.2 DIE NASENWURZEL | KONVEX
- 11.10.4.3 DIE KONVEXE NASENWURZEL | FALLGESCHICHTE
- 11.11 DIE NASENWURZEL VON VORNE
- 11.11.1 DIE NASENWURZEL VON VORNE | BREIT
- 11.11.2 DIE NASENWURZEL VON VORNE | SCHMAL
- 11.11.3 NASENWURZEL ADD ON
- 11.12 DIE NASE | SCHIEF
- 11.13 ZWISCHEN-QUIZ I NASE VON DER SEITE
- 11.13.1 PROMIS
- 11.14 SPEZIELLE NASEN-FORMEN
- 11.14.1 STUPS-/ KINDERNASE
- 11.14.2 HÖCKER- WILLENSNASE
- 11.14.2.1 HÖCKER- WILLENSNASE | VIDEO
- 11.14.3 DIE KNUBBEL-NASE
- 11.14.4 GERADE NASE
- 11.14.4.1 GERADE NASE | FALLGESCHICHTE
- 11.15 ABSCHLUSS-QUIZ NASE
- 11.16 PROMIS UND IHRE NASEN
-
12. DIE STIRN
- 12.1 EINFÜHRUNG | DIE STIRN
- 12.1.1 EINFÜHRUNG: DIE STIRN UND DIE NATURELLE
- 12.2 DIE HÖHE DER STIRN
- 12.2.1 DIE HOHE STIRN
- 12.2.1.1 DIE HOHE STIRN | ADD ON & DEN BLICK SCHULEN
- 12.2.1.2 DIE HOHE STIRN | FALLGESCHICHTE
- 12.2.2 DIE NIEDRIGE STIRN
- 12.3 DIE BREITE DER STIRN
- 12.3.1 DIE BREITE STIRN
- 12.3.1.1 DIE BREITE STIRN | ADD ON
- 12.3.2 DIE SCHMALE STIRN
- 12.3.3 DIE STIRN UND IHRE PONYS
- 12.3.4 DIE ENGE STIRN UND IHRE PONYS | FALLGESCHICHTEN
- 12.4 KLEINES QUIZ | STIRN I
- 12.4.1 PROMIS UND IHRE STIRN I
- 12.5 DIE STIRN | DREIGETEILT
- 12.5.1 UNTERES STIRNDRITTEL
- 12.5.1.1 UNTERES STIRNDRITTEL | STARK
- 12.5.1.2 UNTERES STIRNDRITTEL | SCHWACH
- 12.5.2 MITTLERES STIRNDRITTEL
- 12.5.2.1 MITTLERES STIRNDRITTEL | STARK
- 12.5.2.2 MITTLERES STIRNDRITTEL | SCHWACH
- 12.5.3 OBERES STIRNDRITTEL
- 12.5.3.1 OBERES STIRNDRITTEL | STARK
- 12.5.3.2 OBERES STIRNDRITTEL | SCHWACH
- 12.6 KLEINES QUIZ II | STIRN
- 12.6.1 PROMIS UND IHRE STIRN II
- 12.7 DIE SIEBEN STIRNREGIONEN
- 12.7.1 DIE SIEBEN STIRNREGIONEN | DETAILLIERTE ÜBERSICHT
- 12.7.2 DIE SIEBEN STIRNREGIONEN | ANALYSE-HILFE
- 12.7.3 STIRNREGION 1
- 12.7.4 STIRNREGION 2
- 12.7.5 STIRNREGION 3
- 12.7.6 STIRNREGION 4
- 12.7.7 STIRNREGION 5
- 12.7.8 STIRNREGION 6
- 12.7.9 STIRNREGION 7
- 12.8 ABSCHLUSSQUIZ STIRN
- 12.9 DIE FLIEHENDE STIRN | FALLGESCHICHTE
-
13. DIE STIRN-FALTEN
- 13.1 EINFÜHRUNG
- 13.2 STIRNFALTEN | GENERELLES
- 13.3 STIRNFALTEN | GROB UND TIEF
- 13.4 STIRNFALTEN | DÜNN UND FEIN
- 13.5 DURCHBROCHEN
- 13.6 STIRN-FALTEN | DURCHEINANDER
- 13.7 DIE STIRN-FALTEN | AUFFÄLLIG VIELE
- 13.8 SENKRECHTE STIRNFALTEN
- 13.9 STEILFALTEN UNTERSTIRN
- 13.10 STIRNFALTEN | DEN BLICK SCHULEN
- 13.11 QUIZ STIRN-FALTEN
- 13.11.1 QUIZ STIRN-FALTEN, ERLÄUTERUNG
- 13.12 FALTEN IN DER STIRN UND PROMIS
-
14. FALTEN IM BEREICH DER NASENWURZEL
- 14.1 EINFÜHRUNG
- 14.2 QUERFALTE/N AUF DER NASENWURZEL
- 14.3 EINE STEILFALTE IN DER MITTE DER NASENWURZEL
- 14.4 ZWEI PARALLELE STEILFALTEN
- 14.5 ZWEI PARALLELE STEILFALTEN | NACH INNEN STREBEND
- 14.6 DEN BLICK SCHULEN
- 14.7 QUIZ FALTEN IM BEREICH DER NASENWURZEL
- 14.8. PROMIS & IHRE FALTEN IN DER NASENWURZEL
-
15. DIE OHREN
- 15.1 EINFÜHRUNG
- 15.1.1 EINFÜHRUNG: DIE OHREN UND DIE NATURELLE
- 15.2 DIE GRÖSSE DER OHREN
- 15.2.1 GROSS
- 15.2.1.1 DIE GROSSEN OHREN | FALLGESCHICHTE
- 15.2.2 KLEIN
- 15.2.2.1 DIE KLEINEN OHREN | FALLGESCHICHTE
- 15.3 KLEINES QUIZ | OHREN 1
- 15.4 DIE BESCHAFFENHEIT DER OHREN
- 15.4.1 ANSCHAUUNGSVIDEOS
- 15.4.2 HART
- 15.4.3 WEICH
- 15.4.4 KLEINES QUIZ | OHREN 2
- 15.5 DIE LAGE DER OHREN
- 15.5.1 HOCHLIEGEND
- 15.5.2 TIEFLIEGEND
- 15.5.2.1 VERKNÜPFUNGSBEISPIELE
- 15.5.3 KLEINES QUIZ OHRENLAGE
- 15.6 DER ANSATZ DER OHREN
- 15.6.1 GERADE
- 15.6.2 LEICHT SCHRÄG
- 15.6.3 SEHR SCHRÄG
- 15.6.4 DEN BLICK SCHULEN
- 15.6.5 DER ANSATZ DER OHREN | FALLGESCHICHTE
- 15.6.6 KLEINES QUIZ OHRENANSATZ
- 15.7 DER ABSTAND DER OHREN
- 15.7.1 ANLIEGEND
- 15.7.2 ABSTEHEND
- 15.7.3 DEN BLICK SCHULEN
- 15.7.4 KLEINES QUIZ OHRENABSTAND
- 15.8 DIE RÄNDER DER OHREN
- 15.8.1 DIE ÄUSSERE HELIX AUSGEPRÄGT
- 15.8.2 DIE ÄUSSERE HELIX EINGEROLLT
- 15.8.3 DIE ÄUSSERE HELIX FEIN, FLACH
- 15.8.4 DIE INNERE HELIX
- 15.8.4.1 KAUM SICHTBAR
- 15.8.4.1.1 DIE KAUM SICHTBARE INNERE HELIX| FALLGESCHICHTE
- 15.8.4.2 AUSGEPRÄGT
- 15.8.5 KLEINES QUIZ OHREN-RÄNDER
- 15.9 DIE OHRLÄPPCHEN
- 15.9.1 GROSS, DICK
- 15.9.1.1 DIE GROSSEN, DICKEN OHRLÄPPCHEN | FALLGESCHICHTE
- 15.9.2 KLEIN, FEIN
- 15.9.3 ANGEWACHSEN
- 15.9.4 KLEINES QUIZ OHRLÄPPCHEN
- 15.10 DAS OHR IN SEINER DREITEILUNG
- 15.10.1 DAS UNTERE OHR-DRITTEL
- 15.10.1.1 GROSS
- 15.10.1.2 KLEIN
- 15.10.2 DAS MITTLERE OHR-DRITTEL
- 15.10.2.1 GROSS
- 15.10.2.2 KLEIN
- 15.10.3 DAS OBERE OHR-DRITTEL
- 15.10.3.1 GROSS
- 15.10.3.2 KLEIN
- 15.10.4 DAS OHR ABSTEHEND IN DER DREITEILUNG
- 15.10.5 KLEINES QUIZ DREITEILUNG
- 15.11 DAS OHR UNTERSCHIEDE
- 15.12 DAS OHR | SONDERFORMEN
- 15.12.1 RUND
- 15.12.2 GERADE
- 15.12.3 SCHLITZOHR
- 15.12.4 SPITZ
- 15.13 ABSCHLUSSQUIZ OHR
- 15.13.1 AUFLÖSUNG OHR-ANALYSE
- 15.14 PROMI-OHREN
-
16. ABSCHLUSS-ANALYSE
-
17. +++WIR GRATULIEREN!+++
-
18. WEITERE MÖGLICHKEITEN
2.1 ALLGEMEINE GEDANKEN
2.1 Vorwort zum ‘Gesichter-lesen‘
.
.
Das Gesicht ist der ‘Teil des Körpers’ an dem die meisten Emotionen zu sehen sind.
Durch seine Mimik zeigt es uns das emotionale Erleben einer Person.
Uns Kern #Profilern jedoch erschliessen sich schon an der AUSFORMUNG (Grösse, Länge, Breite, usw.) der einzelnen Bereiche vielerlei wertvolle Informationen, selbst wenn der Betreffende ‘keine Regung zeigt’.
Uns offenbart das reine Antlitz, die Energien die in und durch eine Person und ihre Sinne wirken:
Eine Art lebendiges Abbild der Innenwelt.
Und, wie so vieles auf dieser Welt, spiegelt sich alles in allem.
Seit Anbeginn der Menschheit bemühen sich die Menschen ihr Gegenüber einzuschätzen und zu verstehen, in dem sie gegenseitig ihre Gesichter beobachten, einschätzen und Wahrgenommenes interpretieren.
(Selbst Tiere (all unsere Haustiere, Hunde, Katzen usw.) können aus unseren Gesichtern Stimmungen erkennen und verhalten sich danach).
Besonders unsere Mimik und unzählige Mikrosignale geben Aufschluss über unsere momentane Stimmung, Gefühlslage und unsere Emotionen.
Im Laufe der Zeitgeschichte wurde die Beobachtungsgabe der Menschen durch ihren Forscherdrang immer ausgefeilter und es konnten immer mehr Schlüsse aus den verschiedenen Gesichtsformen und den damit in Zusammenhang stehenden Verhaltensweisen gezogen werden.
Man weiß nun, dass die Form eines Gesichtes und deren Bereiche darin, durch Erfahrungen, Konditionierungen und Überzeugungen, und auch durch wiederholt ausgelebte Reaktionsmuster und Vorgehensweisen eine bestimmte Gestalt annehmen.
Die Forschungsreise reift bis heute.
Im Kern #Profiling vermitteln wir Ihnen den neuesten Stand dieser Erkenntnisse.
Auch wir selbst lernen mit jedem Gesicht dazu.
Es ist ein Geschenk offen und achtsam hinzuschauen, anstatt Stereotype und Vorurteile zu bedienen.
Sich die Zeit zu nehmen mit einem liebevollen Blick sein Gegenüber zu betrachten schenkt schon als bloße Tatsache einen unausprechlichen Mehrwert.
Doch die Fülle an Informationen die sich uns dadurch offenbart betrachten wir immer noch jedes einzelne Mal als Segen und Geschenk. Für uns selbst und unsere Mitmenschen.
Auch Sie sind nun mit unserem Master-Training mittendrin zu einer/m ´Gesichter-Forscher/in´ zu werden, die/der ihre/seine Mitmenschen immer mehr wirklich sehen kann.
Wir benutzen die Fähigkeit des ´Gesichts-lesens´ grundsätzlich FÜR den Menschen
- für viel mehr Verständnis (und weniger Vorurteile!)
- für mehr Toleranz (und weniger Vorwürfe!)
- und schlicht weg für die Begeisterung über die individuellen Fähigkeiten und Themen, die jeden einzelnen von uns ausmacht, die wir leben, ausleben und erleben
.
Sie werden merken, wie sich bisherige Bewertungen und Vorurteile gänzlich auflösen und sich in Akzeptanz oder sogar Bewunderung verwandeln.Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim aneignen der Kunst in den Gesichtern ihrer Mitmenschen zu lesen!